Über mich
Wobei ich dir helfe
Ich bin Romina Oppliger. Ich begleite neurodivergente Menschen dabei, ihren Arbeitsalltag so zu gestalten, dass Energie, Fokus und Selbstvertrauen zurückkommen.
Typische Themen: Reizüberflutung im Büro oder Homeoffice, Priorisieren und Struktur, Kommunikation mit Vorgesetzten über Anpassungen, Bewerbung und Interviews ohne Masking‑Overload.
Für wen
Am häufigsten arbeite ich mit Erwachsenen mit ADHS und/oder Autismus – oft spät diagnostiziert – in wissensbasierten Berufen (z. B. IT, Marketing, Projektarbeit, Kundensupport). Wenn du dich im Job „zu viel“ oder „nicht passend“ fühlst, dauerhaft erschöpft bist oder vor einem Wechsel stehst: Hier setzen wir an.
Warum ich
Ich kenne die Innenseite dieser Themen: ADHS‑Diagnose mit 28, Autismus‑Diagnose mit 37. Diese Klarheit hat meine Arbeit transformiert – weg von „mehr Anstrengung“ hin zu passender Umgebung, klaren Routinen und ehrlicher Kommunikation über Bedürfnisse.
Von IT zu Coaching – und was du davon hast
Vor meiner Coaching‑Arbeit war ich viele Jahre in IT und Online‑Marketing unterwegs: Webshops, Reservationssysteme, Schulungen, Support. Ich kenne Tool‑Chaos, Ticketdruck, Meetings, Deadlines – und wie schnell man dabei ausbrennt. Diese Praxis hilft mir, Lösungen zu bauen, die im echten Arbeitsalltag funktionieren.
Ich habe ein Diploma of Advanced Studies (DAS) in Job Coaching Arbeitsintegration für neurodivergente Personen (PLI®). Das bedeutet konkret: strukturierte Standortbestimmung, Arbeitsplatz‑ und Aufgabenanalyse, evidenzbasierte Strategien für Exekutivfunktionen, und – wenn sinnvoll – Begleitung von Gesprächen mit HR/Vorgesetzten zu Anpassungen.
So arbeiten wir
- Gespräche (online oder in meinem Büro Nähe Baden Aargau): Ziele klären, Belastungen und Stärken erfassen.
- Analyse: Wochenstruktur, Reizquellen, Aufgaben‑Design, Kommunikationswege.
- Interventionen: z. B. Reizmanagement (Arbeitsplatz, Meeting‑Hygiene), Priorisierungs‑ und Planungssysteme, Scripts für schwierige Gespräche, Bewerbungs‑ und Interviewstrategien, Rollen‑ und Erwartungsklärung.
- Transfer: kurze Checklisten, Templates und eine klare nächste Woche‑Planung nach jeder Session.
Für mehr Aufklärung & Inklusion
Neben Einzelcoachings sensibilisiere ich Teams und begleite Gespräche mit Arbeitgebern, damit passende Rahmenbedingungen entstehen – nicht nur für dich, sondern dauerhaft im System.
Nächster Schritt
Wenn du prüfen willst, ob es passt: Melde dich für einen unverbindlichen Erstkontakt. Du kannst schriftlich per E‑Mail/Kontaktformular, telefonisch oder per Video kommunizieren. Du musst nichts vorbereiten oder erklären; wenn du magst, starten wir mit ein paar strukturierten Fragen oder einem kurzen Fragebogen. Am Ende hast du einen nächsten machbaren Schritt.
